Wie entsteht Erfolg?

Marktkenntnis, Top-Technologie und effiziente Prozesse sind Kernbausteine wirtschaftlicher Bestleistungen. Wirklich herausragend werden Unternehmen und ihre Produkte oder Dienstleistungen jedoch erst durch ihre Menschen. Ihr Engagement, womöglich Leidenschaft, machen das solide Angebot einer Firma zu einem Erlebnis für KundInnen.

Kultur als letzter individueller Faktor

In Zeiten, in denen KundInnen, Talente oder auch InvestorInnen jederzeit eine große Auswahl haben, bleibt Unternehmen nur noch ihre Kultur und die damit verbundene Marke als echte Unterscheidungsfaktoren. Kultur avanciert damit zur Gestaltungspriorität, sei es zur Gewinnung und Bindung von Beschäftigten oder zur Überzeugung von KundInnen sowie AnlegerInnen. Wegen ihrer Individualität und ihrer Beharrlichkeit kann Kultur nicht mit simplen Standardprogrammen weiterentwickelt und für die neue Zukunft fit gemacht werden. Sie braucht jemanden, der gut zuhört, sie versteht und ihr mit Herz, Verstand und viel Erfahrung durch konfliktreiche Zeiten hilft.

Führung muss Komplexität und Zukunft gestalten

Mit den drastischen Auswirkungen von Globalisierung und mehreren Digitalisierungswellen veränderte sich die Führungsaufgabe mehrfach. Heute bilden Sinnstiftung, Komplexitätsbewältigung, Change-Management und diverse Supportfunktionen die Top-Tasks. Dabei erleben Führungskräfte Zielkonflikte, Widersprüchlichkeiten, gegensätzliche Erwartungen von Stakeholdern und ständige Abwägungen von Prioritäten. Sie benötigen eine neue Art von Unterstützung, um ihre Schlüsselrolle bei der Entstehung von Erfolgen wahrnehmen zu können.

Mein Beratungsfokus liegt seit über 20 Jahren darauf, Kulturen, Führung und betriebliche Systeme so zu gestalten, dass Menschen darin ihr Bestes geben können und wollen, Führungskräfte als Schaltstellen agieren und Unternehmen insgesamt herausragend erfolgreich sind.



Top
en_GBes_ES